in Entrepreneur Radar

>> Kurz vorweg und zur Vertiefung des Themas, hört rein in meinen Podcast mit Christian Hermann von ntv.de zum Thema Shopify aus der ntv-Reihe „Wieder was gelernt“: ntv.de – Podcast „Vorsicht, Amazon – hier kommt Shopify“<<

 

Aktuell ist ja viel von Shopify und seiner spannenden Wachstumsgeschichte die Rede. Das ist auch gut so: Schließlich hat sich der kanadische Technologieanbieter mit dem deutschen Gründer Tobias Lütke im Stillen zu einer relevanten Größe im Handel gemausert, während alle den Blick mehr oder minder ausschließlich auf Kalifornien und Washington gerichtet hatten. Vor allem, als in der Corona-Krise Millionen Kleinunternehmer nach eine Möglichkeit suchten, schnell online zu verkaufen, glänzte Shopify mit einer sofort einsetzbaren Lösung und wuchs rasant. Dabei wird jetzt Shopify oft als „das nächste Amazon“ oder gar „Amazon-Konkurrent“ bezeichnet. Das stimmt jedoch nicht.

B2B, nicht B2C

Es fällt auf: Nur wenige Analysten scheinen ganz genau zu verstehen, was Shopify anbietet. Denn Shopify ist trotz des Namens keine Shopping-App, kein Online-Händler, kein Marktplatz wie Amazon, eBay oder Zalando. Vielmehr handelt es sich um einen Technologieanbieter im Sinne von Demandware, Hybris, oder Spryker – bloß für kleinere Händler und Hersteller. Shopify bietet einfach zu konfigurierende Online-Shops mit eingebauter Zahlungsabwicklung und Schnittstellen zu Vermarktung und Logistik an. Zudem hat das Unternehmen eine smarte Kassenlösung für den stationären Einzelhandel entwickelt, die Kartenzahlungen über einen Tablet-Computer laufen lässt und diese Umsätze auch digital einpflegt. 

Unter Shopifys gut einer Million Kunden weltweit sind also keine Konsumenten, sondern viele Kleinhändler, die Kunsthandwerkssachen oder selbstgenähte Kleidung übers Netz verschicken und in 30-Quadratmeter-Läden in Berlin-Kreuzberg verkaufen. Darunter sind auch viele Gastronomen, die an der Tablet-Kasse schätzen, dass sie sich mit der Buchungssoftware im Internet gut integrieren lässt. Für Kundenbindungsmaßnahmen zudem interessant und nicht zuletzt in der Corona-Krise wichtig: die korrekte Angabe von Kundenkontaktdaten. Shopify ist so etwas wie ein Website-Builder, aber für Webshops. Man könnte es als „Shopsystem des kleinen Mannes“ bezeichnen, als perfekte Fertiglösung für Unternehmen – und vor allem Unternehmer – die weder Zeit noch Ressourcen für individuelle Software-Lösungen haben oder schlichtweg keinen Bedarf danach.

Keine Gefahr für Amazon – vorerst

Das heißt: In erster Linie ist Shopify eine Konkurrenz für Shopsysteme, die eher am unteren Ende des Markts angesiedelt waren – und zwar ziemlich scharfe Konkurrenz. Shopware, Magento, Oxid: Verglichen mit Shopify sind sie zu groß, zu komplex und zu teuer – nur nicht ausdifferenziert genug für die Anforderungen von großen Kunden mit ehrgeizigen digitalen Zielen, die auf Spitzenlösungen wie Spryker, Demandware und Hybris setzen werden.

Für Amazon bedeutet Shopify aber erstmal: wenig bis überhaupt nichts. Amazons Geschäftsmodell ist es nicht, Kleinhändlern mit Shopsystemen auszustatten. Der Riese aus Seattle bietet ihnen Zugang zu seinem eigenen Marktplatzökosystem – übrigens schon seit 2015 auch über eine Schnittstelle zu Shopify. Soviel also zur Idee, dass es sich um Konkurrenz handelt. Denn Kunden, die etwas kaufen, rufen Amazon auf oder öffnen die Amazon-App oder sagen: „Alexa! Ich hätte gern…“. Kunden gehen nicht „zu Shopify“ sondern zu Kleinhändlern, die zufällig Shopify-Lösungen benutzen.

Daran wird meiner Ansicht nach auch der Launch der Shop-App von Shopify nichts ändern. Diese auf Konsumenten gerichtete Applikation, die bei Shopify verkaufende Händler listet, darf man durchaus als Schritt in Richtung Konkurrenz zu Amazon deuten. Zudem will Shopify nun mit eigenen Logistikkapazitäten in FBA-Manier Händlern schnellere und bessere Lieferungen ermöglichen. Nur: Wer kann sich vorstellen, dass die weltweit beinahe Milliarden Amazon-Kunden jetzt in Scharen ihre Einkaufsgewohnheiten über den Haufen werfen und plötzlich über eine andere Plattform ordern? 

Shopify hat viel Potenzial, Amazon die Endkunden

Selbst wenn Shopify das bessere Nutzungserlebnis anbietet:  Die Bindung durch den Streaming- und Premium-Service Prime, die moderaten bis unschlagbaren Preise und die blitzschnelle Lieferung lassen Amazon-Kunden über das miserable Website-Design und über die mit schrottigen Suchergebnissen durchsetzte App hinwegsehen.

Diese starke Kundenbindung geht mittlerweile so weit, dass viele Amazon-Kunden gar nicht mehr vergleichen und daher gar nicht mehr für andere Anbieter – auch mit besseren Angeboten – zugänglich sind. Statt nach Produkten zu googlen, “amazonen” viele bereits direkt. Das muss natürlich nicht so bleiben. Ich halte es aber für äußerst unwahrscheinlich, dass ein Unternehmen wie Shopify, dessen Kernkompetenz die Zurverfügungstellung von technischen Handelsabwicklungslösungen ist, Amazon in puncto Kundenbindung, Logistik und Preis übertrifft. 

Shopify speist sich gerade aus den fast unerschöpflichen Reserven des weltweiten Kleinunternehmertums und hat mit seinem Geschäftsmodell viel Potenzial. Das Unternehmen ist schon groß und wird noch viel größer werden. Das neue Amazon ist es aber nicht.

Empfohlene Beiträge
Showing 2 comments
  • Dr. Heinrich Quast

    Genauso ist es! Danke für die Klarstellung.

  • Silke Marx

    Amazon kümmert sich um mich, wenn ein Händler dubios wirkt oder ist, garantiert, daß mein Geld sicher ist
    Shopify überprüft den Händer bestenfalls vielleicht im Hintergrund, ich bin denen wurscht, soll mir mein Geld von Paypal holen
    Nie wieder Shopify!!!